Team

Florian Gottesleben

Geboren 14.08.63
1982 Abitur am Wilhelm Gynasium Hamburg
1983-1984 Zivildienst an der Uniklinik Eppendorf in Hamburg / Innere Abteilung
1985 bis 1990 Studium der Humanmedizin an den Unversitäten Hamburg und Göttingen.
1990- 1999 Facharztausbildung Innnere Medizin am Klinikum Lüneburg ( Chefarzt Dr. P.G.
Lankisch), Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin.
1994 Erlangung des Doktorgrads, Summa cum laude, mit einer Arbeit über Sozialstrukturen
und Depression bei älteren Menschen
2000-2011 Oberarzt für Innere Medizin ( Chefarzt Dr O.Praetsch) an der Elbe- Jeetzel- Klinik
Dannenberg, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, ärztlicher Leiter der Palliativstation. Tätigkeit in
der ambulanten Palliativversorgung ( SAPV)
2012 Gastarzt in Schwerin und Oldenburg
Seit 2013 niedergelassener Arzt für hausärztliche innere Medizin zusammen mit Hernn Hinner in
Lüchow/Wendland.
Seit 2015 Regelmäßige 1-2 mal jährliche Aufenthalte in Nepal, ärztliche Leitung eines ländlichen
Gesundheitszentrums für die Organisation Brepal.

Marcus Hinner

Medizinstudium in Hamburg
Staatsexamen 1999
Arbeit in Krankenhäusern in internistischen Abteilungen in Dannenberg, Karlshamn (Schweden),
Geriatrie Braunschweig und Arztpraxen in Wustrow, Clenze und Lüchow.
Facharzt für Allgemeinmedizin 2007
Fortbildungen in Naturheilkunde
Seit 2007 als Facharzt für Allgemeinmedizin in Lüchow tätig.

Hobbys: Chorgesang und Tennis.

Nicole Stolz, MFA

Sina Rieck, MFA; Krankenschwester

Claudia Schulz, MFA

Daniela Zoppa, MFA

Kristina Bohlmann-Mieth, MFA

Wir nehmen es nicht hin, dass in unserem Land Stimmen laut werden, welche auch ärztliche Grundwerte relativieren.
Dies um so mehr vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte.
In der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten gibt es keine Unterscheidung aufgrund von „Rasse“, Herkunft, Religion oder Geschlecht.


DIE GESUNDHEIT UND DAS WOHLERGEHEN MEINER PATIENTIN ODER MEINES PATIENTEN WERDEN MEIN ANLIEGEN SEIN.
ICH WERDE DIE AUTONOMIE UND DIE WÜRDE MEINER PATIENTIN ODER MEINES PATIENTEN RESPEKTIEREN.

ICH WERDE RESPEKT VOR MENSCHLICHEM LEBEN WAHREN.
ICH WERDE NICHT ZULASSEN, DASS ERWÄGUNGEN VON ALTER, KRANKHEIT ODER BEHINDERUNG, GLAUBE, ETHNISCHER HERKUNFT, GESCHLECHT, STAATSANGEHÖRIGKEIT,
POLITISCHER ZUGEHÖRIGKEIT, RASSE, SEXUELLER ORIENTIERUNG, SOZIALER STELLUNG
ODER JEGLICHER ANDERER FAKTOREN ZWISCHEN MEINE ÄRZTLICHE ZUWENDUNG UND MEINE PATIENTIN
ODER MEINEN PATIENTEN TRETEN.

ICH WERDE AUF MEINE EIGENE GESUNDHEIT, MEIN WOHLERGEHEN UND MEINE FÄHIGKEITEN ACHTEN.


… aus der Deklaration von Genf in der Fassung von 2017 des Weltärztebundes